
Gefahr Schornsteine und Kamine
Erfahren Sie hier, worauf Sie achten können, um Gefahr durch Schornsteine und Kamine zu verringern
Viele Vogelarten sitzen gerne auf Schornsteinen und Kaminen und beobachten aus erhöhter Position die Umgebung. Manchmal gelangen sie dabei absichtlich, auf der Suche nach einem Nistplatz, oder unabsichtlich durch Absturz, in das Innere des Schornsteines. Ist der Kamin zu eng, gelingt es ihnen oft nicht mehr, aus der Tiefe hochzufliegen und zu entkommen.

Achten Sie auf Geräusche
Kratz- oder Scharrgeräusche sind ein Hinweis auf einen Vogel, der sich im Schornstein verfangen hat. Im Sommer droht den Tieren ein Tod durch Verhungern und Verdursten, im Winter durch Ersticken oder Verbrennen.
Heizen Sie bei zweifelhaften Geräuschen bitte nicht ein, bevor Sie den Kamin kontrolliert haben.
Sichern Sie Ihren Kamin
Da leider viele Vögel unbemerkt in Kaminen ums Leben kommen, ist es sinnvoll, die Schornsteinöffnung abzusichern. Dazu gibt es je nach Bauart verschiedenste Möglichkeiten. Gitter, Kaminhüte oder vogelsichere Aufsätze sind im Handel erhältlich. Diese dürfen allerdings nicht zu Abzugstörungen führen, den Kaminquerschnitt keinesfalls verengen und die Kaminreinigung nicht behindern.
Bitte sprechen Sie die für Ihren Schornstein geeignete Maßnahme unbedingt mit Ihrem Rauchfangkehrer oder mit der Feuerwehr ab.